A |
|
Begriff |
Beschreibung |
Acrylatkleber |
Polymerisierte Acrylester Monomere sind die chemische Basis der Acrylat- Kleber. Wasserlöslich und umweltschonend, weil lösemittelfrei. Hohe Alterungs- und Temperaturbeständigkeit. Hochtransparent. |
Additiv |
Additive (lat. additives) sind Zusatzstoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern. |
Adhäsion |
Unter Adhäsion versteht man das Aneinanderhaften von unterschiedlichen Stoffen, wie z.B. eines Klebstoffes auf einem Untergrund. Die Adhäsion beruht auf den unterschiedlichen Anziehungskräften der einzelnen Moleküle der Stoffe (molekulare Wechselwirkungen). |
Alterungsbeständigkeit |
Die Alterungsbeständigkeit ist stark abhängig von der Lagerung des Klebebandes. |
Anfangsklebkraft |
Klebebänder auf Butyl- und Acrylbasis benötigen oft Stunden, bis sie ihre maximale Klebkraft erzielt haben. Daher ist es nicht sinnvoll, ein Klebeband anhand eines „Daumentests“ zu beurteilen. Bei Hotmelt (Kunstkautschukkleber, Schmelzkleber), Naturkautschuk- oder Silikonkleber hingegen ist bereits die Anfangsklebkraft sehr hoch. |
Antistatische Folie |
Folie lädt sich nicht oder nur sehr gering elektrisch (statisch) auf. |
Automatenstretchfolie |
Stretch- oder Dehnfolie, die maschinell automatisch um ein Packstück gewickelt wird. |
Automatische Umreifungsmaschinen |
Automatische Umreifungsmaschinen verfügen über einen Rahmen, durch den das Umreifungsband um das Packstück geschossen wird. Daher werden diese Umreifungsautomaten auch Tunnelmaschinen oder Rahmenmaschinen genannt. Wenn das Auslösen des Umreifungsvorgangs aber manuell per Handtaster oder Fußtaster erfolgt, sind diese Geräte keine Vollautomaten. Mit Ausnahme von Maschinen, bei welchen die Umreifungsauslösung vollständig automatisiert über Fotozellen erfolgt. Die Geräte unterscheiden sich vor allem nach der Geschwindigkeit, sprich Anzahl Umreifungen pro Minute, sowie nach Rahmengröße und verfügbaren Extras. Letztere sind z.B. automatische Bandeinfädelung, elektronische Bandspannungsregulierung oder automatischer Bandauswurf bei Fehlumreifungen. |
B |
|
Begriff |
Beschreibung |
Biaxial |
Folien lassen sich monoaxial (in eine Richtung längs) und biaxial (in zwei Richtungen längs und quer) verrecken oder verstrecken. Bei der Produktion von PP Folien stellen die biaxial verstreckten mit nahezu 90 Prozent den bedeutendsten Anteil aller produzierten Polypropylen Folien dar. Sie werden international meist als BOPP bezeichnet (Biaxial Orientiertes PP). |
Blaskopf |
Findet Anwendung in der Blasfolienextrusion. Nach dem Extruder wird die Schmelze durch ein Werkzeug mit Ringdüse, den sog. Blaskopf, gedrückt. Der dadurch entstehende Schlauch aus plastifiziertem Kunststoff wird mit Luft aufgeblasen und durch Kühlluft von außen und ggf. auch von innen gekühlt. Hier werden auch Breite und Stärke der Folie festgelegt. Der abgekühlte Folienschlauch wird flachgelegt und anschließend aufgewickelt. |
BOPP |
Biaxial orientiertes PP. Siehe Biaxial. |
C |
|
Begriff |
Beschreibung |
Coex - Folie |
Coextrudierte Folie - dabei werden mehrere, verschiedene Kunststoffmaterialien in den einzelnen Extrudern aufgeschmolzen und in einen gemeinsamen Blaskopf extrudiert. Die Verbindung der Schichten erfolgt in der Düse- dabei erreicht man unterschiedliche Folieneigenschaften. |
D |
|
Begriff |
Beschreibung |
Dehnfähigkeit |
Reißfeste Maschinenstretchfolie und Handstretchfolie überzeugen durch ihre besondere Dehnfähigkeit sowie Durchstoßfähigkeit. |
DKT |
Doppelkrafttragetasche, sie besitzt eine hohe Tragfähigkeit, da sie eine zusätzliche Grifflochverstärkung hat. Es ist die am häufigsten eingesetzte Tragetasche. |
Doppelseitig kleben |
Doppelseitiges Klebeband mit einer klebefreien Zone an der Oberseite. Mit einem Duoband kann zur Vorbereitung von Maler- oder Gipserarbeiten sehr präzise abgeklebt werden, um anschließend auf der Klebfläche der Oberseite Folien oder andere Abdeckmaterialien zu befestigen. Ein Duoband ist ideal geeignet in Kombination mit Masker-Produkten. Siehe Masker. |
Dreharmwickler |
Bei Dreharmwickler dreht sich der Wickler um das (feststehende) ????? Dies eignet sich insbesondere bei besonders schwerem oder sehr instabilem Packgut. |
Drehteller-Stretchwickler |
Bei Drehteller-Stretchwicklern befindet sich das Packgut auf einem Drehteller, welcher rotiert und das Produkt so eingestretcht wird: Dies ist die Standard- und daher günstigste Ausführung eines Stretchwicklers und kann immer dann eingesetzt werden, wenn die Packstückabmessungen bzw. dessen Gewicht einen Drehteller-Einsatz zulassen. |
E |
|
Begriff |
Beschreibung |
Einseitig klebend |
Einseitig klebende Klebebänder werden für die permanente Verklebung angeboten, genauso wie für die wieder aufnehmbare Verklebung für den Innen- und Außenbereich. Als Trägerschicht wird meist ein Zellwollgewebe, eine Folie oder ein Papier verwendet. |
Ethylen |
Ethylen ist ein farbloses, schwach süßlich riechendes, explosives und brennbares Gas. Es ist der Ausgangsstoff zur Herstellung von Polyethylen. |
EVA |
Ethylen-Vinylacetat-Copolymere. Die Produkte werden aus Ethylen und Vinylacetat durch Copolymerisation gewonnen. Der Anteil an Vinylacetat kann sehr schwanken und von wenigen Prozentanteilen bis weit über 50 % liegen. Mit höheren Vinylacetatanteilen nehmen die elastischen Eigenschaften zu. Bei Stretchfolien aus PE-LD werden Dehnbarkeit und Elastizität erhöht. Auch bei Folien für die medizinische Verpackung verbessert ein Anteil von EVA im Polyethylen die mechanischen Eigenschaften. |
Extruder |
Der Extruder (Schneckenstrangpresse, Schneckenpresse) ist eines der wichtigsten Geräte zur Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen. Das Kunststoffgranulat wird kontinuierlich aufgeschmolzen und mittels einer oder mehrerer Schnecken zum Ausgang des Extruders (zylinderähnliches Aussehen) gefördert. Die Schmelze wird dann über ein Werkzeug ausgetragen, das für die Formgebung des Thermoplasten zu Halbzeug oder zu fertigen Kunststoffteilen (u.a. auch Folien) sorgt. |
F |
|
Begriff |
Beschreibung |
Filamentklebeband |
PP- Folie mit längsgerichteter (oder längs- und quergerichteter*) Glasfaserverstärkung. Mit Hotmeltkleber. Lieferbar in Breiten von 12 – 75 mm & einer einheitlichen Länge von 50 m Die Verarbeitung muss mit speziellen Schneidmessern – z. B. Wellenschliffmessern erfolgen |
Flachfolie |
Eine Flachfolie aus der Blasfolienextrusion erhält man, indem man die Schlauchfolie beidseitig aufschlitzt und die 2 Folienbahnen getrennt aufwickelt. |
Flexodruck |
Der Flexodruck, auch als Tampondruck bezeichnet, ist ein Rollenrotationsdruckverfahren, bei dem flexible Druckplatten, sog, Klischees, und niedrigviskose Druckfarben verwendet werden. Flexodruck wird hauptsächlich beim Bedrucken von Verpackungsmitteln wie Kunststoff, Papier, Karton und Pappe sowie flexiblen Verpackungen und Etiketten eingesetzt. |
Folie aus nachwachsenden Rohstoffen |
Hier werden keine Rohstoffe (Granulate) verwendet, die aus fossilen Brennstoffen hergestellt wurden, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zuckerrohr, Mais etc. |
Folienschlauch |
Den bei einer Blasfolienextrusion austretenden Materialstrang nennt man Folienschlauch. |
Folienschweißmaschine |
Folienschweißmaschinen verwendet man, um Produkte (Säcke, Beutel, Schrumpfhauben) aus dem Folienschlauch zu konfektionieren, oder um Produkte in Folie einzuschweißen. |
G |
|
Begriff |
Beschreibung |
Gaffer Band, Gaffa Tape |
Ein gutes Gewebeband zeichnet sich dadurch aus, dass es extrem reißfest ist, kräftig klebt und sich dennoch wieder ohne Rückstände vom Untergrund ablösen lässt. Gewebebänder werden eingesetzt für den Messe- und Bühnenbau, für Abklebe arbeiten und für Reparaturarbeiten. |
Gereckte Folie |
Kunststofffolie, die bei der Herstellung in Längs- und Querrichtung gestreckt wurde. Bei höherer Temperatureinwirkung kann die Streckung rückgängig gemacht werden. Dies macht man sich bei der Schrumpfhaube zu Nutze. |
GKV (Toleranzen) |
Ist die Abkürzung für Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. Der GKV ist die Spitzenorganisation der deutschen kunststoffverarbeitenden Industrie. Als Dachverband bündelt und vertritt er die gemeinsamen Interessen seiner Trägerverbände und agiert dabei als Sprachrohr gegenüber Politik und Öffentlichkeit. |
H |
|
Begriff |
Beschreibung |
Halbautomatische Umreifungsmaschinen |
Bei halbautomatischen Umreifungsmaschinen wird das Umreifungsband nicht wie bei Vollautomaten durch einen Rahmen um das Packstück geschossen, sondern von Hand über das Packstück geführt. Daher eignen sich Halbautomaten immer dann, wenn nur wenige Packstücke am Tag umreift werden müssen. Als "Faustregel" gelten ca. 40 Umreifungen pro Tag - ab dieser Menge rechnet sich die Investition in ein vollautomatisches Umreifungsgerät. |
Halbschlauchfolie |
Schlauchfolie, auf einer Seite über die Länge aufgeschnitten. Aufgefaltete Halbschlauchfolie ergibt eine Flachfolie. |
HDPE |
Polyethylen mit höherer Dichte (High Density). Die Dichte beträgt ca. 0,96g/cm3. |
Hot Melt Kleber |
Auch synthetischer Kautschuk genannt. Dieser Klebertyp besteht aus trockenen und nicht klebenden Kunstharzen, welche bei einer hohen Temperatur (ca. + 180°C) aufgeschmolzen werden und beim Erkalten einen besonders hohen Grad an Klebrigkeit (Tack) entwickeln. Dadurch ist der Hot Melt Kleber für eine besonders gute Klebkraft bekannt. Auch bei schwierigen Kartonoberflächen einsetzbar. Lösemittelfrei. Hochtransparent. |
I |
|
Begriff |
Beschreibung |
Industrieklebe-bänder |
Selbstklebebänder werden in der Industrie mehr und mehr als Problemlöser eingesetzt. Die Einsatzzwecke für Klebebänder sind in der Industrie bzw. in der Produktion sehr vielfältig: Es werden Klebebänder zum Schutz vor Beschädigung oder Korrosion eingesetzt, Klebebänder dienen in vielen Produktionen aber auch als Montagehilfe, als Ersatz für mechanische Befestigungen oder zum Schutz von Fertigteilen oder Halbzeugnissen während dem Transport bzw. bis zur Weiterverarbeitung. |
K |
|
Begriff |
Beschreibung |
Kartonverschließ-maschinen |
Sofern Sie größere Mengen an Kartonagen versenden - eine Faustregel spricht von ca. 30 Kartons pro Tag - macht die Investition in einen Kartonverschließer Sinn. Die Standardausführung ist eine halbautomatische Karton-Verschlussmaschine, die manuell auf die eingesetzte Karton-Abmessung eingestellt wird. Ein solcher Halbautomat macht daher v.a. bei weitgehend gleichbleibenden Karton-Abmessungen Sinn. Sofern die Variantenanzahl recht hoch ist, sollte in einen Kartonverschließer investiert werden, welcher sich automatisch auf die jeweilige Karton-Abmessung einstellen kann. |
Kautschukkleber |
Dieser besteht aus gummiartigem Naturkautschuk, welcher zermahlen und mit Lösemitteln vermischt wird. Dabei löst sich das Gummi auf und eine zähe Klebmasse entsteht. Hohe Produktionskosten durch die Gewinnung und Entsorgung von Lösemitteln. Eine hohe Klebkraft und eine beständige Dauerhaftung zeichnet diesen Klebertypen aus. Universelle Anwendung. Honigfarben. Solvent Kleber auf Lösemittelbasis. |
Klebkraft |
Als Klebkraft wird die Kraft bezeichnet, welche benötigt wird, um ein Klebeband wieder abzuziehen. Es gibt hier verschiedene Normen zur Feststellung der Klebkraft (z.B. DIN und AFERA), meist wird die Klebekraft in N/25mm festgestellt. |
Klebstoffauftrag |
Wird in der Regel in g/m² vom Klebstoffhersteller angegeben. Ein hoher Klebstoffauftrag sagt aber nicht unmittelbar etwas über die Klebekraft eines Klebebandes aus. Bänder mit hohem Klebstoffauftrag werden im Allgemeinen für eine Verklebung auf rauen Untergründen eingesetzt. Klebebänder mit geringem Klebstoffauftrag hingegen werden für Schutz-, Abdeck- und Abklebearbeiten herangezogen, wo meist ein rückstandsfreies Entfernen notwendig ist. |
Kompositband |
Kompositband, auch Compositband oder Compositeband genannt, besteht wie die anderen Textilbänder aus Polyesterfäden, die - anders als beim verleimten Fadenband oder beim gewebten Band - zusätzlich noch mit einer Kunststoffschicht ummantelt sind. Dies bewirkt, dass das Kompositband optimal gegen scharfkantige Packstücke sowie gegen Witterungseinflüsse geschützt ist. Daher erfreut es sich - wie das Gewebeband - bei Kunden, die scharfkantiges Schnitt-Holz bündeln, großer Beliebtheit. Ferner ist es durch die Kunststoff-Ummantelung steifer als gewöhnliches Polyesterband, so dass es sich bspw. leichter unter einer Palette durchschieben lässt oder daher in der Handhabung Effizienzgewinne mit sich bringt. |
Konfektion |
Der bei einer Blasfolienextrusion hergestellte Folienschlauch wird im nächsten Arbeitsprozess auf einer Konfektionsanlage zu Säcken, Beuteln, etc. konfektioniert. |
Konterdruck |
(= Sandwichdruck) < br /> Die Trägerfolie wird vor der Kleberbeschichtung und Konfektionierung von unten bedruckt. Dadurch erhält man einen UV- geschütztes, kratz,- und abriebfestes Druckbild. Hoher Glanzeffekt. Nur möglich bei PP - Klebebändern |
Korrosionsschutz |
Um einer Korrosion vorzubeugen, wird in der Metallindustrie eine Korrosionsschutzfolie eingesetzt. |
Kreuzboden |
An einem Flachschlauch durch mehrmaliges, kreuzweises Falten gebildeter und dann geklebter Boden, der flachliegend sechseckig ist und beim Befüllen eine rechteckige Form annimmt. |
L |
|
Begriff |
Beschreibung |
Lagerung |
Klebebänder sollten generell dunkel, trocken und kühl gelagert werden. Vor dem Verarbeiten sollte jedes Klebeband auf Zimmertemperatur gebracht werden. Klebebänder mit besonders hohem Klebstoffauftrag sollten flach liegend gelagert und von Zeit zu Zeit gewendet werden, um den Fluss des Klebstoffs nach unten entgegenzuwirken. |
LDPE |
Polyethylen niedriger Dichte (Low Density). Das Verfahren wird bei sehr hohem Druck (140 bis 3500 bar) und bei hohen Temperaturen (200 bis 300 °C) in Röhrenreaktoren oder in Autoklaven durchgeführt. Die Dichte liegt bei etwa 0,925 g/cm³. |
M |
|
Begriff |
Beschreibung |
Masking Tape |
Hierbei handelt es sich um ein flachgekrepptes Spezialpapier, welches auch unter dem Namen „Abdeckband“ bekannt ist und für einfache Maler oder Lackierarbeiten genutzt wird. Das Masking Tape ist je nach Ausführung bis 60 c oder 80 C hitzebeständig und in Breiten von 15 mm, 19 mm, 25 mm, 30 mm, 38 mm, 50 mm lieferbar. Die Lauflänge liegt generell bei 50 m. |
Mehrschichtfolie |
Im Gegensatz zur Coexfolie sind Mehrschichtfolien miteinander verklebt und es können unterschiedliche Materialien (bspw. ALU/PE) miteinander verbunden werden. Man macht dies, um die unterschiedlichen Barriere Eigenschaften der Materialien zu nutzen. |
Messeband |
Als Messebänder werden ein- und doppelseitige Klebebänder bezeichnet, die zur Verlegung von Belägen oder zur Vermeidung von Stolperfallen eingesetzt werden. Besonders wichtige Eigenschaft von Messebändern ist die rückstandsfreie Entfernbarkeit. |
Monoaxial |
Verreckung einer Folie in einer Richtung. Gegensatz zu biaxial. |
Montageband |
Montagebänder sind doppelseitige Klebebänder, die für die Verklebung unterschiedlichster Sockelleisten eingesetzt werden. Montagebänder zeichnen sich durch extreme Klebkraft und hohen Klebstoffauftrag aus. Ein besonders wichtiges Merkmal eines professionellen Montagebands ist die hohe Alterungsbeständigkeit sowie die umweltgerechte Zusammensetzung des Klebstoffs. Montagebänder spielen ebenfalls in der Industrie eine wichtige Rolle, wenn eine mechanische Befestigung ohne sichtbare Verschraubungen o.ä. notwendig ist. |
my |
Stärkeangabe: 1/1000 mm |
O |
|
Begriff |
Beschreibung |
Opak |
Die Folie ist lichtundurchlässig und undurchsichtig. |
P |
|
Begriff |
Beschreibung |
Packband |
Packband ist das wohl bekannteste Klebeband. Packband wird eingesetzt zur Verpackung von Kartonagen, dem Zusammenhalt von Teppichrollen oder allgemein zum Transport von verschiedenen Materialen. Packbänder unterscheiden sich durch die Abrolleigenschaften, den Träger (PP- oder PVC-Folie) sowie den Klebstoffauftrag. |
Paketband |
s. Packband |
Palettenwickler |
Definition: Die Erklärung |
PET Umreifungsband |
PET-Umreifungsband zeichnet sich im Vergleich zum PP-Polypropylen-Band durch deutlich höhere Festigkeitswerte aus. Ferner ist die Dehnung geringer und die Steifigkeit höher; Letztere trägt dazu bei, dass sich PET-Band, auch Plasteband oder Polyester-Umreifungsband genannt, leichter verarbeiten lässt, da es sich leichter unter einer Palette durchschieben lässt. PET-Band wird auf einem 406 mm Kerndurchmesser aufgespult, ist grün und in Bandbreiten von 9 - 25 mm verfügbar. Dabei wird 9 mm PET-Band nahezu ausschließlich auf Umreifungsautomaten eingesetzt; manuelle und Akku-Umreifungsgeräte verarbeiten i.d.R. Bandbreiten von 12- 19 mm. Mit einem 19x1,27 mm PET-Umreifungsband können bspw. Reißfestigkeiten von ca. 1.100 kg pro Umreifung erzielt werden. Daher ist PET-Band als Alternative zum Verpackungsstahlband besonders interessant. Zumal es gegenüber dem Polyester-Fadenband den Vorteil bietet, dass es deutlich effizienter verarbeitet werden kann. Denn beim PET-Umreifungsband muss das Band nicht mühsam in Metallklemmen eingefädelt werden, sondern es kann mit Hilfe eines Akku-Umreifungsgerätes ganz einfach gespannt und verschweißt werden. Durch einen sogenannten Friktionsverschluss werden die beiden PET-Band-Enden übereinander gerieben und gleichzeitig zusammengepresst - so wird das Kunststoffband verschweißt. |
Polyethylen |
Polyethylen (Kurzzeichen PE, auch als Polyäthylen oder seltener auch Polyethen bezeichnet) ist ein durch Polymerisation von Ethen [C2H4] hergestellter thermoplastischer Kunststoff. Polyethylen gehört zur Gruppe der Polyolefine. |
PP |
Abkürzung für Polypropylen. Hervorragende Reißfestigkeit wird mit der günstigen PP-Folie erzielt. Daher handelt es sich hierbei um den Hauptträger für Verpackungsklebebänder. |
PP - Umreifungsband |
PP-Polypropylen-Umreifungsband, auch einfach kurz PP-Band genannt, ist das "einfachste" unter den Kunststoff-Umreifungsbändern und wird v.a. in Verbindung mit Umreifungsautomaten eingesetzt. Die Vielzahl der verfügbaren Kerndurchmesser ist so zu erklären: die meisten Umreifungsautomaten haben eine Kernaufnahme für Kerndurchmesser von 200 oder 280mm. Darüber hinaus gibt es auch beim PP-Umreifungsband Großrollen auf Kern 406 mm, die z.T. für vollautomatische Paletten-Umreifungsautomaten, aber insbesondere in Verbindung mit manuellen Umreifungsgeräten eingesetzt werden. Dabei wird die Großrolle PP-Band auf einen Abrollwagen gezogen und dann i.d.R. mit Akku-Umreifungsgeräten verarbeitet. |
PP Strapping |
Speziell gerecktes PP- Material für die Palettensicherung, speziell für den innerbetrieblichen Transport. Beschichtet mit Hotmeltkleber, lieferbar in Breiten von 12 mm, 15 mm, 19 mm, und 25 mm Die Lauflänge liegt immer bei 66 m. |
PVC-Folie |
Vielfach dienen PVC-Folien als Träger für Klebebänder. Im Verpackungsbereich handelt es sich dabei um Hart-PVC-Folien, im Isolierbereich und im Abdeckbereich um Weich-PVC-Folien. Hart-PVC-Folien sind sehr reißfest und gut bedruckbar. Grundsätzlich besitzen PVC-Folien eine gute UV-Stabilität. Klebebänder mit Trägern aus PVC-Folien werden darum häufig im Außenbereich eingesetzt. |
R |
|
Begriff |
Beschreibung |
Rapport |
Einheit des Druckbildes, welches sich wiederholt. |
Regeneratfolie |
Ist eine Folie aus Kunststoffen, die bereits schon einmal Folie war und wiederaufgearbeitet wurde. Vgl. Altfolie. |
S |
|
Begriff |
Beschreibung |
Schlauchfolie |
Bei der Blasfolienextrusion tritt die Folie als Folienschlauch aus. Diese Schlauchfolie wird dann weiterverarbeitet oder als Schlauchfolie ausgeliefert. |
Schrumpffolie |
Thermoplastische Folie, die durch Recken vorbehandelt wird und durch Wärmeeinwirkung schrumpft. |
Schrumpfhaube |
Eine Schrumpfhaube ist eine Folienhaube, die über eine bepackte Palette gezogen wird. Danach wird mittels Wärme die Folie geschrumpft, d.h. durch Wärmeeinwirkung zieht sich die Folie zusammen und sichert hierdurch das Packgut auf der Palette. |
Schweißnaht |
Verbindungsstelle (Naht), die durch das Schweißen der Folie gebildet wird. Dabei wird die Folie erhitzt und plastisch. Durch Druck schweißt die Folie beim Abkühlen zusammen. |
Seitenfaltenschlauch |
Beim Aufwickeln des Folienschlauches wird mittels Schwerter eine Seitenfalte in die Schlauchfolie eingelegt. |
SK 4 Fadenverstärkt |
Das Klebeband wird mit 3 Längsfäden aus Nylon – 2 Längsfäden + 1 Sinuskurve verstärkt. Lieferbar als PP und PVC-Klebeband. |
Stahlband |
Verpackungsstahlband, auch Bandeisen oder Stahl-Umreifungsband genannt, gibt es in zahlreichen Ausführungen, die sich grob nach folgenden Kriterien gliedern lassen: Abmessung, Gütegrad, Wicklung und Korrosionsschutz. So gibt es Verpackungsstahlband in den Bandbreiten von 12,7 bis 31,75 mm und in den Dicken von 0,38 - 1,0 mm. Je breiter und dicker das Band, desto höher ist die Reißfestigkeit. Ein weiterer Parameter mit Einfluss auf die Reißkraft des Stahlbands ist dessen "Güte": hier kann einfaches Blankband von Güte- und Hochleistungsband unterschieden werden. Blankes Verpackungsstahlband ist ein weitgehend unbehandeltes Stahlband, bei dem nach Walzen und Schneiden die Kanten entgratet werden. Die Dehnung liegt bei diesem Umreifungsband bei 3-6% und die Zugfestigkeit bei 700-800 N/mm². Sofern das Stahlband weiter behandelt wird, spricht man von Güteband. Hier sind die Kanten nicht nur entgratet, sondern arrondiert, die Dehnung liegt bei 6-8% und die Zugfestigkeit ist mit ca. 850 N/mm² ebenfalls deutlich höher als bei blankem Verpackungsstahlband. Die höchsten Werte bei Dehnung und Reißkraft weist das Hochleistungsstahlband auf. Hier liegt die Bruchdehnung erst bei etwa 14% und die Festigkeit bei ca. 1.050 N/mm². In Sachen Rostschutz können bei Güte-Verpackungsstahlband und Hochleistungsband drei Stufen unterschieden werden: gebläut, schwarzlackiert und zinkstaublackiert. Dabei bedeutet gebläutes Stahlband, dass das Band wärmebehandelt und daher vor Korrosion geschützt ist. Die anderen beiden Stufen sind - wie der Name sagt - mit einer Lackschicht überzogen, die beim schwarzlackierten Stahlband bei ca. 3 my, beim zinklackierten Band bei ca. 6 my liegt. Schließlich unterscheidet sich Stahlband in der Art der Wicklung - und zwar gibt es Packentwicklung und Scheibenwicklung. Bei der Packenwicklung, die auch als Packenhaspelung bezeichnet wird, ist das Stahlband mehrlagig gewickelt; d.h. eine Spule ist etwa dreimal so breit wie die Breite des Stahlbandes. Die Abrollwägen bei Packenwicklung haben i.d.R. einen Deckel, den man abschraubt, das Stahlband dann auf eine Achse bringt und den Deckel wieder zuschraubt. Die Scheibenwicklung, auch Scheibenhaspelung genannt, ist dagegen einlagig gewickelt, d.h. hier ist die Rolle Verpackungsstahlband so breit wie das Band selbst. In den Abrollwagen für Scheibenwicklung wird die Rolle einfach von oben hineingestellt; das Band lässt sich dann mit Hilfe eines Kugellagers abrollen. |
Stretchfolie |
Stretchfolien sind elastische Folien, die zum hauptsächlich zum Verpacken, meist Paletten, verwendet werden. Stretchfolien sind meist LD- bzw. LLD-PE Folien. |
T |
|
Begriff |
Beschreibung |
Teppich-Klebeband |
Ein Teppichklebeband, oft auch als Teppichband oder Gewebeverlegeband bezeichnet, wird eingesetzt zum temporären Fixieren von textilen Belägen, z.B. auf Messen. Gewebeverlegeband wird ebenfalls eingesetzt zur Verklebung von Teppichbelägen beim Einsatz der Trockenverklebung, um auch in Nischen oder Randbereichen eine vollflächige Verklebung zu erreichen. |
Trennschichtfolie |
Beim Verschrumpfen von Artikeln aus Polyethylen mittels einer Schrumpffolie, können die PE-Artikel durch die Hitzeentwicklung anfangen sich zu plastifizieren und verschmelzen mit der Schrumpffolie. Beim Entfernen der Transportsicherung werden die Säcke beschädigt. Deshalb hat eine Trennschichtfolie auf der Seite, die mit dem Packgut PE in Berührung kommt, ein Material, welches einen höheren Schmelzpunkt hat (i.d.R. PP). Es handelt sich demnach um eine CoEx-Folie. |
U |
|
Begriff |
Beschreibung |
Umreifung |
Als Umreifung bezeichnet man das Sichern von Packstücken mit einem Verschlussband. Bei der Umreifung werden die Packstücke zunächst zusammengestellt und mit dem Umreifungsband umlegt. Unter das Band kann zur Schonung der Packstücke ein Kantenschutz eingebracht werden. Das Band wird dann mit Hilfe einer Vorrichtung, einem sogenannten Umreifungsgerät, gespannt und gesichert. Je nach Größe der Packstücke, erforderlicher Kraft und Geschwindigkeit werden entweder manuelle Umreifungsgeräte eingesetzt, bei denen das Band von einer Person über einen Spannhebel festgezurrt wird, oder es kommen Umreifungsmaschinen zur Anwendung, die den Vorgang automatisieren und die hohen Kräfte aufbringen können. Als Umreifungsband wird je nach benötigter Festigkeit ein Kunststoff- oder Stahlband verwendet. Das festgezurrte Band wird nach dem Spannen durch Klammern, Hülsen, Plomben oder Schweißtechniken gesichert und abgeschnitten. |
Umreifungsgeräte |
Umreifungsgeräte dienen der Umreifung, das heißt dem Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern und somit der Sicherung von Packstücken. Je nach Gewicht und Beschaffenheit der zu sichernden Ladung, kommen Stahlbänder oder Kunststoff-Umreifungsbänder zum Einsatz. Das Grundprinzip der Arbeitsweise eines Umreifungsgerätes ist stets das Gleiche: eine Spannrolle zieht das Umreifungsband stramm und eine „Verschlusseinheit“ (Hülse, Schweißeinheit oder Kerbverschluss) halten die Bandenden zusammen. |
UV - Beständigkeit |
Durch ein Additiv wird eine Schädigung der Folie durch Licht verzögert. Durch die Menge der Beimischung kann man die UV-Beständigkeit steuern. |
W |
|
Begriff |
Beschreibung |
Wickelroboter |
Wickelroboter fahren voll- oder halbautomatisch um das Packgut. Wickelroboter sind immer dann geeignet, wenn es sich um Packgut mit besonders großem Umfang handelt oder wenn der Einsatz mobil erfolgen soll. Er kann auch eine preiswerte Alternative zu einem Armwickler sein. |