Umreifungsband
PP (Polypropylen) Umreifungsband
PP-Umreifungsband ist besonders im Bereich der maschinellen Verarbeitung weit verbreitet. Im Gegensatz zu Textil- oder PET-Umreifungsband ist die Reißkraft geringer und die maximale Dehnung höher. Es wird in Breiten von 5-16 mm und Stärken von 0,35 – 1,25 mm gefertigt. Am meisten verbreitet ist dieses Umreifungsband mit einem Kerninnendurchmesser von 200 mm, aber auch 280 mm und 406 mm sind möglich. Die Farbe des Umreifungsbandes ist meist schwarz oder weiß.
Optional kann dieses Umreifungsband auch mehrfarbig mit Ihren Farben bedruckt werden, sei es um dieses als Siegelband nutzen zu können oder aber zu Werbezwecken.

PET (Polyester) Umreifungsband
PET-Umreifungsband wird meistens manuell bzw. unter Zuhilfenahme eines Akkuumreifers verarbeitet. Im Gegensatz zu PP-Umreifungsband ist es steifer und verfügt über eine höhere Reißfestigkeit. Durch die höhere Steifigkeit ist es u.a. leichter, durch den Palettenfuß zu führen als PP-Umreifungsband. Die hohe Reißfestigkeit macht es zur idealen Alternative zum Stahlband, welches sowohl im Preis als auch im Handling dem PET Umreifungsband unterlegen ist. PET-Umreifungsband ist grün und hat einen Kerninnendurchmesser von 406mm. Es wird meist in Breiten von 9 – 19mm und in Stärken von 0,45 – 1,27 mm eingesetzt. Dieses Umreifungsband hat meist eine Prägung, um eine bessere Verschweißung bzw. ein besseres maschinelles Fördern in einem Akkuumreifer zu ermöglichen.

Verschlusshülsen
Verschlusshülsen halten die beiden Enden des Umreifungsbandes bei einer Umreifung mit einem manuellen Umreifungsgerät (nicht Akkuumreifer) fest zusammen. Je nach verwendetem Band und Gerät gibt es diese in verschiedenen Ausführungen, welche sich in Länge, Breite und Ausführung (glatt oder geriffelt) unterscheiden.

Kantenschutzecken
Kantenschutzecken aus Plastik sind eine einfache und günstige Lösung, um ein Einreißen des Kartons bei der Nutzungvon Umreifungsband zu vermeiden. Diese gibt es mit und ohne Dorn. Der Dorn ist eine Spitze an den Innenseiten der Kantenschutzecke, welcher in die Kartonoberfläche gestochen wird, damit die Kantenschutzecke während des Umreifens sicher hält und nicht verrutscht.
